HINWEIS-Die auf dieser Website und in den angebotenen Materialien enthaltenen Informationen:- dienen ausschließlich Bildungszwecken- stellen KEINE Steuerberatung dar- ersetzen NICHT die Beratung durch einen Steuerberater- sind vereinfachte Darstellungen komplexer Sachverhalte- können nicht auf individuelle Fälle angewendet werdenFür ihre Situation konsultieren Sie bitte einen Steuer oder Wirtschaftsberater--
Firmenkonstrukte in der Schweiz - Super einfach erklärt! 🇨🇭
Du möchtest in der Schweiz eine Firma gründen? Wir erklären dir alles, was du wissen musst - ganz einfach und verständlich! 🌟
1. Einzelunternehmen (Einzelfirma) 👨💼
Was ist das überhaupt? 🤔
Stell dir vor, du bist ein Solo-Künstler:
-
Du bist der Chef
-
Dir gehört alles
-
Du entscheidest alles
-
Du haftest für alles
Einfach erklärt
-
Start ab 1 CHF möglich 💰
-
Perfekt für Freelancer und Handwerker
-
Nur eine Person als Inhaber
-
Name muss deinen Nachnamen enthalten
Beispiel
Hans Müller eröffnet einen Käseladen:
-
Firmenname: "Hans Müller Käsespezialitäten"
-
Er ist alleiniger Chef
-
Braucht nur eine Handelsregistereintragung
-
Ab 100.000 CHF Jahresumsatz muss er sich eintragen
2. GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) 🏢
Für Dummies erklärt
Die GmbH ist wie eine sichere Box für dein Geschäft:
-
Du legst mindestens 20.000 CHF rein
-
Nur dieses Geld kann verloren gehen
-
Dein privates Sparschwein bleibt sicher
Wichtige Begriffe einfach erklärt
Stammkapital = Dein Startgeld für die Firma
-
Mindestens 20.000 CHF
-
Muss bei Gründung voll einbezahlt werden
-
Kann von mehreren Personen kommen
Beispiel
Sarah und Tom gründen "Swiss Digital GmbH":
-
Sie zahlen zusammen 20.000 CHF ein
-
Beide sind Geschäftsführer
-
Ihr Privatvermögen ist geschützt
-
Perfekt für kleine Teams
3. AG (Aktiengesellschaft) 🏦
Für Dummies erklärt
Eine AG ist wie ein grosses Schiff:
-
Braucht mehr Startkapital (100.000 CHF)
-
Kann viele Besitzer haben (Aktionäre)
-
Sehr professionelle Struktur
-
Gut fürs Image
Spezielle Schweizer Vorteile
-
Anonyme Aktionäre möglich
-
Inhaberaktien erlaubt
-
Flexibles Aktienkapital
-
International anerkannt
Beispiel
"Swiss Chocolate AG":
-
100.000 CHF Startkapital
-
Professioneller Verwaltungsrat
-
Mehrere Aktionäre
-
Verkauf in der ganzen Welt
4. Kollektivgesellschaft 🤝
Für Dummies erklärt
Wie eine Partnerschaft unter Freunden:
-
Mindestens zwei Personen
-
Alle arbeiten mit
-
Alle haften zusammen
-
Perfekt für Familiengeschäfte
Beispiel
Zwei Brüder gründen "Meier & Meier":
-
Beide arbeiten im Geschäft
-
Teilen Gewinn und Verlust
-
Entscheiden gemeinsam
-
Familiäre Atmosphäre
5. KG (Kommanditgesellschaft) 👥
Für Dummies erklärt
Ein Mix aus aktiven und stillen Partnern:
-
Einer macht die Arbeit (unbeschränkte Haftung)
-
Andere geben nur Geld (beschränkte Haftung)
-
Wie ein stiller Teilhaber beim Restaurant
Beispiel
"Weber Schreinerei KmG":
-
Herr Weber führt die Schreinerei
-
Zwei Investoren geben je 50.000 CHF
-
Weber haftet unbeschränkt
-
Investoren nur mit ihrer Einlage
6. Besondere Schweizer Formen 🌟
SICAV (Investment-Gesellschaft)
-
Für Investmentfonds
-
Variables Kapital
-
Streng reguliert
-
Professionelles Management
Stiftung
-
Für soziale/gemeinnützige Zwecke
-
Strenges Aufsichtsrecht
-
Steuervorteile möglich
-
Ewiger Bestand
7. Kantonale Besonderheiten 🗺️
Unterschiede nach Kanton
-
Verschiedene Steuersätze
-
Unterschiedliche Gebühren
-
Andere Förderungsmöglichkeiten
Beispiel Steuervergleich
-
Zug: Sehr niedrige Steuern
-
Zürich: Mittlere Steuern
-
Genf: Höhere Steuern
8. Praktische Entscheidungshilfe 💡
Wähle eine Einzelfirma wenn:
-
Du alleine starten willst
-
Wenig Startkapital hast
-
Eine einfache Struktur bevorzugst
-
Im kleinen Rahmen bleiben willst
Wähle eine GmbH wenn:
-
Du dein Privatvermögen schützen willst
-
20.000 CHF Startkapital hast
-
Mit anderen zusammenarbeiten willst
-
Professionell auftreten möchtest
Wähle eine AG wenn:
-
Du groß denken willst
-
100.000 CHF Startkapital hast
-
International tätig sein willst
-
Viele Investoren suchst
9. Kosten im Überblick 💰
Gründungskosten
-
Einzelfirma: ca. 1.000 CHF
-
GmbH: ca. 4.000-5.000 CHF
-
AG: ca. 7.000-10.000 CHF
Startkapital
-
Einzelfirma: kein Minimum
-
GmbH: 20.000 CHF
-
AG: 100.000 CHF
10. Praktische Tipps 🎯
Vor der Gründung
-
Standortkanton sorgfältig wählen
-
Businessplan erstellen
-
Treuhänder konsultieren
-
Finanzierung sichern
Nach der Gründung
-
MWST-Nummer beantragen (ab 100.000 CHF)
-
AHV anmelden
-
Versicherungen abschließen
-
Buchhaltung organisieren
Wichtige Hinweise ⚠️
-
Lass dich beraten!
-
Steuerberater
-
Rechtsanwalt
-
IHK
-
-
Plane genug Geld ein
-
Startkapital
-
Laufende Kosten
-
Notgroschen
-
-
Denk an die Zukunft
-
Wachstumspläne
-
Mitarbeiter
-
Alterssicherung
-
Fazit
Die richtige Rechtsform ist wie ein guter Schuh - er muss zu dir passen! Nimm dir Zeit für die Entscheidung und hole dir professionelle Hilfe. Die Investition in gute Beratung spart später viel Geld und Ärger! 🎯