top of page

Steuern für Experten🎓

Komplexe Unternehmensstrukturen🏢

Organschaft: Konzernsteuerliche Gestaltun

  • 🇩🇪 Deutschland:

    • Voraussetzungen:

      • Finanzielle Eingliederung >50%

      • Wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung

      • Gewinnabführungsvertrag (GAV)

    • Wirkungen:

      • Ertragsteuerliche Organschaft

      • Umsatzsteuerliche Organschaft (ohne GAV)

      • Gewerbesteuerliche Organschaft

  • 🇦🇹 Österreich:

    • Gruppenbesteuerung:

      • Mindestbeteiligung >50%

      • Kein GAV erforderlich

      • Ausländische Gruppenmitglieder möglich

      • Firmenwertabschreibung

      • Internationale Verlustverrechnung

  • 🇨🇭 Schweiz:

    • Keine Organschaft

    • Aber:

      • Holdingprivileg

      • Kantonale Steuerbefreiung

      • Mindestbeteiligungsquote 10%

      • Mindestverkehrswert 1 Mio. CHF

Umstrukturierung 🔄: Steueroptimierte Umwandlungen

  • 🇩🇪 Deutschland:

    • Umwandlungssteuergesetz:

      • Verschmelzung

      • Spaltung

      • Einbringung

      • Formwechsel

    • Rückwirkungszeitraum 8 Monate

    • Sperrfristen beachten

  • 🇦🇹 Österreich:

    • Umgründungssteuergesetz:

      • Ähnliche Formen wie Deutschland

      • Rückwirkung 9 Monate

      • Internationale Umgründungen möglich

  • 🇨🇭 Schweiz:

    • Fusionsgesetz:

      • Steuerneutrale Umstrukturierung

      • Keine Rückwirkung

      • Sperrfristen für Holdingprivileg

Internationale Steuerplanung 🌍

Betriebsstättenkonzepte: Komplexe internationale Strukturen

Betriebsstättenkonzepte:

Komplexe internationale Strukturen

  • 🇪🇺 EU-Ebene:

    • BEPS-Umsetzung

    • Digitale Betriebsstätten

    • Dienstleistungsbetriebsstätten

  • Länderspezifische Besonderheiten:

    • 🇩🇪 Deutschland:

      • Funktionsverlagerung

      • Transferpaketbetrachtung

      • Escape-Klauseln

      • Preisanpassungsklauseln

    • 🇦🇹 Österreich:

      • Internationale Schachtelbeteiligung

      • Steuerneutrale Dividenden

      • Beteiligungsertragsbefreiung

    • 🇨🇭 Schweiz:

      • Prinzipalstrukturen

      • Steueroptimierte Wertschöpfungsketten

      • Internationale Funktionsverlagerung

 

 

Hybride Gestaltungen 🔄:

Komplexe grenzüberschreitende Strukturen

  • 🇪🇺 ATAD I & II:

    • Anti-Hybrid-Regelungen

    • Hinzurechnungsbesteuerung

    • Zinsschranke

  • Länderspezifische Umsetzung:

    • 🇩🇪 Deutschland: § 4k EStG

    • 🇦🇹 Österreich: § 12 KStG

    • 🇨🇭 Schweiz: BEPS-Mindeststandards

Spezielle Steuerregime 📊

IP-Boxen & Patentboxen:

Begünstigte Besteuerung von IP

  • 🇩🇪 Deutschland:

  • Keine IP-Box

  • Aber: F&E-Zulage

  • Lizenzschranke

  • 🇦🇹 Österreich:

  • Patent Box seit 2024

  • OECD-konform (Nexus-Ansatz)

  • Effektivsteuersatz 10%

  • 🇨🇭 Schweiz:

  • Patentbox auf Kantonsebene

  • Maximal 90% Entlastung

  • Qualified IP Rights

Komplexe Finanzierungsstrukturen 💰

Hybride Finanzierungen: Steueroptimierte Kapitalstrukturen

  • 🇩🇪 Deutschland:

    • Genussrechte

    • Mezzanine-Finanzierung

    • Zinsschranke

  • 🇦🇹 Österreich:

    • Substanzgenussrechte

    • Gruppenfinanzierung

    • Zinsenabzug

  • 🇨🇭 Schweiz:

    • Hybridanleihen

    • Partizipationsscheine

    • Thin Capitalization Rules

 

 

Cash-Pooling 💳: Konzernfinanzierung

  • 🇪🇺 EU-Ebene:

    • Verrechnungspreise

    • Zinsrichtlinie

    • Quellensteuer

  • Länderspezifika:

    • 🇩🇪 Deutschland: Organschaftsregeln

    • 🇦🇹 Österreich: Gruppenbesteuerung

    • 🇨🇭 Schweiz: Steuerrulings

Exit-Besteuerung 🚪

Wegzugsbesteuerung: Bei Verlagerung ins Ausland

  • 🇩🇪 Deutschland:

    • § 6 AStG

    • Stundungsmöglichkeiten

    • EU/EWR-Privilegierung

  • 🇦🇹 Österreich:

    • Ratenzahlung möglich

    • EU/EWR-Sonderregeln

    • Nichtfestsetzungskonzept

  • 🇨🇭 Schweiz:

    • Kantonale Unterschiede

    • Step-up bei Zuzug

    • Steuerrulings wichtig

Praxistipps für Experten 💡
  1. DAC6-Meldepflichten beachten

  2. Verrechnungspreisdokumentation

  3. Internationale Compliance

  4. Tax Technology nutzen

  5. Steuerliche Digitalisierung

Aktuelle Entwicklungen 📈

  1. OECD Pillar I & II

  2. EU-Mindeststeuer

  3. Digitale Betriebsstätten

  4. ESG-Besteuerung

  5. Cryptocompliance

Risk Management 🎯

  1. Tax Control Framework

  2. Digitale Betriebsprüfung

  3. Internationale Zusammenarbeit

  4. Dokumentationsmanagement

  5. Prozessoptimierung

​​How2Tax
Freiberuflicher Wissensvermittler
Austria
how2tax.info@gmail.com

 

Unternehmensgegenstand: Wissensvermittlung und Bildungsdienstleistungen

 

WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS

Die auf dieser Website und in den angebotenen Materialien enthaltenen Informationen:- dienen ausschließlich Bildungszwecken- stellen KEINE Steuerberatung dar- ersetzen NICHT die Beratung durch einen Steuerberater- sind vereinfachte Darstellungen komplexer Sachverhalte- können nicht auf individuelle Fälle angewendet werdenFür ihre spezifische Situation konsultieren Sie bitte einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer.

© 2025 by How2Tax

bottom of page