top of page

Firmenkonstrukte in Deutschland -Super einfach erklärt! 🇩🇪

Du willst deine eigene Firma gründen, aber verstehst nur Bahnhof bei den ganzen Fachbegriffen? Keine Sorge - wir erklären dir alles ganz einfach! 🌟

1. Einzelunternehmen (Einzel-Kaufmann/-frau) 👨‍💼

Was ist das überhaupt? 🤔

Du bist der alleinige Chef - wie ein Solo-Künstler:

  • Du entscheidest alles alleine

  • Dir gehört der ganze Gewinn

  • Du trägst aber auch das ganze Risiko

Einfach erklärt

  • Du musst dich nur anmelden (Gewerbeamt) 📝

  • Keine Mindesteinlage nötig 💰

  • Perfekt für den Start

  • Ab 250.000€ Gewinn pro Jahr → Handelsregister-Eintrag nötig

Beispiel

Thomas eröffnet einen Fahrradladen:

  • Er meldet ein Gewerbe an

  • Kauft Fahrräder zum Verkauf

  • Alle Einnahmen gehören ihm

  • Muss aber auch alle Schulden selbst bezahlen

2. GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) 🏢

Für Dummies erklärt

Die GmbH ist wie eine schützende Mauer um dein Geschäft:

  • Du legst Startkapital in die Firma (mindestens 25.000€)

  • Nur dieses Geld kann verloren gehen

  • Dein Privatvermögen ist geschützt

Mini-Version: UG (haftungsbeschränkt) 🐣

  • Wie eine "GmbH light"

  • Startkapital ab 1€ möglich

  • Muss später zur "echten" GmbH werden

  • Ideal für Startups mit wenig Geld

Beispiel

Sarah und Mike gründen einen Online-Shop:

  • Sie starten als UG mit 2.000€

  • Sparen jeden Monat für die GmbH

  • Ihr Privatvermögen ist geschützt

  • Können später zur GmbH "aufsteigen"

3. AG (Aktiengesellschaft) 🏦

Für Dummies erklärt

Eine AG ist wie ein großes Puzzle:

  • Viele Leute können Teile (Aktien) kaufen

  • Jeder Aktionär ist Miteigentümer

  • Braucht viel Startkapital (50.000€)

  • Hat komplizierte Regeln

Wichtige Begriffe

Aktie = Ein kleines Stück vom Kuchen 🍰

  • Wie ein Anteilsschein

  • Kann an der Börse gehandelt werden

  • Wert kann steigen oder fallen

Vorstand = Die Chefs 👥

  • Leiten das Unternehmen

  • Werden vom Aufsichtsrat überwacht

Beispiel

"Deutsche Brezeln AG":

  • 1.000 Aktionäre kaufen Anteile

  • Professioneller Vorstand führt die Firma

  • Aufsichtsrat kontrolliert alles

  • Gewinne werden als Dividende verteilt

4. OHG. (Offene Handelsgesellschaft) 🤝

Für Dummies erklärt

Wie eine Band, wo alle Mitglieder gleich wichtig sind:

  • Mindestens zwei Chefs

  • Alle entscheiden gemeinsam

  • Alle haften mit allem

Beispiel

Zwei Freunde gründen "Müller & Schmidt OHG":

  • Beide arbeiten im Geschäft

  • Teilen Gewinn und Verlust

  • Haften auch mit Privatvermögen

5. KG (Kommanditgesellschaft) 👥

Für Dummies erklärt

Wie ein Team mit verschiedenen Spielern:

  • Ein Hauptspieler (Komplementär) macht die Arbeit

  • Andere (Kommanditisten) geben nur Geld

  • Mischung aus Chef und stillen Teilhabern

Spezialform: GmbH & Co. KG 🌟

  • Die GmbH ist der Hauptspieler

  • Niemand haftet privat

  • Sehr beliebt in Deutschland!

Beispiel

"Schmidts Schreinerei GmbH & Co. KG":

  • Schmidt gründet eine GmbH als Geschäftsführer

  • Seine Familie gibt Geld als Kommanditisten

  • Perfekte Mischung aus Kontrolle und Sicherheit

6. Moderne Formen 🚀

UG - Mini-GmbH (UG nur in Deutschland, gibt es nicht direkt in Ö)

  • Der kleine Bruder der GmbH

  • Für Gründer mit wenig Startkapital

  • Muss Gewinne ansparen

Holding-Struktur

Wie ein Familien-Stammbaum:

  • Eine Mutter-Gesellschaft (Holding)

  • Mehrere Tochter-Gesellschaften

  • Jede Tochter macht ihr eigenes Ding

7. Praktische Entscheidungshilfe 💡

Wähle eine Einzelfirma, wenn du:

  • Alleine starten willst

  • Wenig Startkapital hast

  • Einfache Struktur bevorzugst

  • Das Risiko tragen kannst

Wähle eine GmbH, wenn du:

  • Dein Privatvermögen schützen willst

  • 25.000€ Startkapital hast

  • Professionell auftreten willst

  • Wachsen möchtest

Wähle eine UG, wenn du:

  • Wenig Startkapital hast

  • Trotzdem geschützt sein willst

  • Später zur GmbH werden willst

8. Die wichtigsten Unterschiede 📊

Startkapital

  • Einzelunternehmen: 0€ 👍

  • UG: ab 1€ 🐣

  • GmbH: 25.000€ 💰

  • AG: 50.000€ 💰💰

Gründungskosten

  • Einzelunternehmen: sehr günstig 😊

  • UG/GmbH: mittel 🤔

  • AG: sehr teuer 💸

Verwaltungsaufwand

  • Einzelunternehmen: minimal 📝

  • UG/GmbH: mittel 📚

  • AG: sehr hoch 📚📚📚

8. Die wichtigsten Unterschiede 📊

Vor der Gründung

  1. Geschäftsplan schreiben

  2. Steuerberater konsultieren

  3. Finanzierung sichern

  4. Rechtsform genau prüfen

Nach der Gründung

  1. Buchhaltung organisieren

  2. Versicherungen abschließen

  3. Steuernummer beantragen

  4. Mitarbeiter anmelden (wenn nötig)

Wichtige Hinweise ⚠️

  1. Lass dich beraten!

    • Steuerberater

    • Rechtsanwalt

    • IHK

  2. Plane genug Geld ein

    • Startkapital

    • Laufende Kosten

    • Notgroschen

  3. Denk an die Zukunft

    • Wachstumspläne

    • Mitarbeiter

    • Alterssicherung

Fazit

Die richtige Rechtsform ist wie ein guter Schuh - er muss zu dir passen! Nimm dir Zeit für die Entscheidung und hole dir professionelle Hilfe. Die Investition in gute Beratung spart später viel Geld und Ärger! 🎯

​​How2Tax
Freiberuflicher Wissensvermittler
Austria
how2tax.info@gmail.com

 

Unternehmensgegenstand: Wissensvermittlung und Bildungsdienstleistungen

 

WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS

Die auf dieser Website und in den angebotenen Materialien enthaltenen Informationen:- dienen ausschließlich Bildungszwecken- stellen KEINE Steuerberatung dar- ersetzen NICHT die Beratung durch einen Steuerberater- sind vereinfachte Darstellungen komplexer Sachverhalte- können nicht auf individuelle Fälle angewendet werdenFür ihre spezifische Situation konsultieren Sie bitte einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer.

© 2025 by How2Tax

bottom of page